Zum ersten Mal in der Geschichte finden die Series Finals in diesem Jahr an zwei Tagen statt. Während es am Sonntag zum großen Finaltag kommt, stand am Tag zuvor die Qualifikation am Bodensee an. Gespielt wurde in zwei Gruppen mit je zwölf Spielern im bewährten Cup-System. Die besten sechs jeder Gruppe stehen am nächsten Tag im Finale, die weiteren spielen die übrigen Platzierungen aus. Nach insgesamt sechs Runden setzten sich jeweils die Favoriten durch und schafften so den Sprung in die Endrunde.
Die Qualifikation ist geschafft. Erstmals finden die diesjährigen Series Finals am Bodensee mit Spielerinnen und Spielern aus fünf Landesverbänden und an zwei Tagen statt. Am Samstag konnten sich die Spieler in zwei Gruppen á zwölf Spieler für das große Finale qualifizieren. Für alle geht es am nächsten Tag noch weiter. Seien Sie live dabei, wenn der neue Turnierserien-Champion gekürt wird. Im YouTube-Livestream von Thorsten Rothkopf können Sie das großen Finales am Sonntag live verfolgen und mitfiebern.
Den eigenen TTR-Wert in nur einer Halbserie um über 200 oder sogar fast 300 Punkte verbessern? Das ist durchaus eine Herausforderung - liegt der Durchschnitt doch weit darunter -, aber unmöglich ist es nicht. Das zeigen die aktuellen „TTR-Überflieger“, also die Spielerinnen und Spieler, die zwischen August und Dezember am meisten Punkte hinzugewonnen haben. Zweimal im Jahr werden sie gekrönt. Wer das diesmal ist, lesen Sie im Magazin, das Vereinsspieler ab jetzt kostenlos in der E-Paper-Variante lesen können.
Der Countdown läuft: Am kommenden Wochenende treffen die besten Turnierserienspieler aus erstmals fünf Landesverbänden bei den Series Finals 2024 am Bodensee aufeinander. Der Neuling RTTVR schickt vier Aktive ins Rennen, während die etablierten Landesverbände ByTTV, HeTTV, TTBW und TTVN jeweils fünf Teilnehmer stellen. Alle wichtigen Informationen, auch zum Livestream und Ergebnisdienst, lesen Sie im Vorbericht.
Dass Gesundheitsminister Karl Lauterbach gerne Tischtennis spielt, ist seit der Corona-Pandemie bekannt. Trainer Markus Grothe hat den 61-jährigen Wahlkölner in der ‚Tischtennis Schule Cologne‘ (TTSC) für eine zweistündige Promi-Trainingseinheit inklusive eines Interviews getroffen. Der Politiker kennt sich bestens aus und überraschte mit Blick auf die YouTube-Kommentare auf dem Kanal des TT-Defenders bereits den einen oder anderen Tischtennisfan. Lauterbachs sympathischen Auftritt sehen Sie in unserem Video der Woche!
In der ARD-Sendung „Die Hirschhausen-Show - Was kann der Mensch?“ wurden Yuan Wan und Sophia Klee am Samstagabend vor eine ganz besondere Herausforderung gestellt. Die beiden Nationalspielerinnen sollten je einen Ballwechsel an fünf verrückten Tischen spielen, an denen sie so sicher noch keine Erfahrung sammeln konnten. Wie sie sich an einem langen, schmalen Tisch, einer Platte in der Höhe oder mit lauter Dellen geschlagen haben, sehen Sie in der ARD-Mediathek.
Para-Sportler müssen sich ab und an anhören, sie betrieben keinen Leistungssport. Kommentare dieser Art und Weise haben auch myTischtennis.de-User schon gepostet. Also besuchten wir das deutsche Para-Nationalteam bei einem Lehrgang in Düsseldorf, um uns selbst ein Bild zu machen - und trafen dabei auch die ehemalige Nationalspielerin Kristin Lang, die ohne Handicap regelmäßig mit Para-Spielern trainiert. Leistungssportliche Eindrücke gibt’s im Video.
Zum ersten Mal stellt der RTTVR bei diesjährigen Series Finals am Bodensee (25./26. Januar 2025 in Eriskirch) vier Spieler. Einer der Qualifikanten heißt Alexander Döll, der die abgelaufene Rheinland-Cup-Saison bereits gewann und nun auch ein Wörtchen um den Gesamtsieg mitreden möchte. Was den Rechtshänder von der TTG Pellenz auszeichnet und warum der Noppenspezialist ein echter Materialkenner ist, lesen Sie im Porträt.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.