Eigene Schwächen und Schwierigkeiten erkennen. Tanja Krämer klärt auf! (©Krämer)
04.08.2020 - In dieser Ausgabe des VDTT-Trainingstipps beschäftigt sich die ehemalige deutsche Meisterin und A-Lizenztrainerin Tanja Krämer in erster Linie mit dem Thema Eigenwahrnehmung. Folgende Fragestellungen werden behandelt: Wie gut gelingt der Wechsel aus der Mitte zur Vorhand oder Rückhand? Bewegt man sich besser nach links oder rechts? Wie groß ist die Leistungs-Diskrepanz zwischen regelmäßigen und unregelmäßigen Situationen?
Liebe myTischtennis.de-User,
wegen technischen Umstellungen, die wir aktuell in unserem Videobereich vornehmen, werden Videos, die vor über einem Jahr auf unserer Webseite veröffentlicht worden sind, aktuell nicht dargestellt. Sollten Sie einen konkreten Videowunsch haben, dürfen Sie ihn gerne an redaktion@mytischtennis.de richten. Ansonsten sind die Videos erst Ende des Jahres, wenn besagte Umstellungen abgeschlossen sind, wieder wie gewohnt auf unserer Webseite verfügbar.
Viele Grüße, das myTischtennis.de-Team
Die nachfolgenden Übungen sind situativ teilweise ähnlich oder sogar identisch. Durch die unterschiedlichen Startpunkte ermöglichen sie aber eine sehr gute und schnelle Analyse eigener Stärken und Schwächen.
Greift man die Überlegungen des Videotipps auf, sollte der Blockspieler aus der RH agieren. Es kann aber – im Vorgriff auf den nächsten Tipp – sehr interessant sein, wenn diese Platzierung einmal verändert wird (z. B. Block aus VH, Mitte oder abwechselnd aus RH und Mitte), da sich damit u. a. auch die Winkel verändern, aus denen der 'aktive' Spieler angespielt wird.
Übung 1:
Spieler B: B in TMi Spieler A: VHT in RH
Spieler B: B in VH Spieler A: VHT in RH
Spieler B: B in TMi Spieler A: VHT in RH
Spieler B: B in RH Spieler A: RHT in RH
fortführende Variationen:
a) B in VH, TMi, VH, RH usw.
b) B 1-2 x in VH, TMi, 1-2 x in VH, RH usw.
c) B 1-2 x in VH, 1-2 x in TMi, VH, 1-2 x in RH usw.
d) B 1-2 x in VH, 1-2 x in TMi, 1-2 x in VH, 1-2 x in RH usw.
Übung 2:
Spieler B: 1-2 x B in TMi Spieler A: VHT in RH
Spieler B: B in VH Spieler A: VHT in RH
Spieler B: 1-2 x B in TMi Spieler A: VHT in RH
Spieler B: B in RH Spieler A: RHT in RH
fortführende Variationen:
a) B in RH, Mitte, RH oder VH usw.
b) B in RH, 1-2 x in Mitte, RH oder VH usw.
c) B in RH, 1-2 x in Mitte, 1-2 x in VH oder 1-2 x in RH usw.
d) B 1-2 x in RH, 1-2 x in Mitte, 1-2 x in RH oder VH usw.
Übung 3:
Spieler B: 1-2 x B in TMi Spieler A: VHT in RH
Spieler B: B in Ecke Spieler A: VHT/RHT in RH
Spieler B: 1-2 x B in TMi Spieler A: VHT in RH
Spieler B: B in Ecke Spieler A: VHT/RHT in RH
fortführende Variationen:
a) B in TMi, in VH oder RH usw.
b) B in TMi, in VH oder TMi usw.
c) B in TMi, in RH oder TMi usw.
d) B in TMi, ganze Tisch usw.
e) B 1-2 x in TMi, in VH oder RH usw.
f) B 1-2 x in TMi, in VH oder TMi usw.
g) B 1-2 x in TMi, in RH oder TMi usw.
Zum pdf-Download des Trainingstipps!
Um weiterhin qualitativ hochwertige Diskussionen unter unseren Artikeln zu gewährleisten, haben wir uns dazu entschlossen, die Kommentarfunktion mit dem myTischtennis.de-Login zu verknüpfen. Wenn Sie etwas kommentieren möchten, loggen Sie sich einfach in Ihren Account ein. Die Verwendung eines Pseudonyms ist weiterhin möglich, der Account muss jedoch einer realen Person zugeordnet sein.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.