06.04.2021 - Im Februar haben wir eine neue Reihe zum Themenkomplex Abwehrspiel eingeläutet. Der zweite Tipp dazu heute beschäftigt sich mit der Perspektive des/der Abwehrspielers/in. Wie kann ich agieren, um in der Partie X erfolgreich zu sein? Welche technischen Mittel benötige ich? Und wie kann ich sie einsetzen? Veranschaulicht wird der heutige Trainingstipp anhand des Spiels von Han Ying gegen Britt Eerland beim World Cup 2020.
Erste Grundvoraussetzung für das Entwickeln der Taktik (gerade) des Abwehrspielers ist es, eine Idee davon zu bekommen, wie der Angreifer gegen einen selbst agieren wird. Da man in der defensiven Lage auf sehr viele Bälle reagieren muss, ist es notwendig zu wissen, was man vom Gegner/in zu erwarten hat.
Eines der Grundmittel des Abwehrspielers ist es, im Schupfspiel häufig lang über die Tischmitte zu agieren. Dies verhindert Extremplatzierungen des Gegners über die Seiten hinaus, die sich im Falle des Abwehrspielers, der deutlich weiter vom Tisch weg steht, extremer auswirken. Deshalb ist die Fähigkeit, jeden Schupf und Abwehrball in Richtung des Punktes, wo sich Mittellinie und Grundlinie begegnen, spielen zu können, eine der Grundfähigkeiten des Abwehrspielers. Die Länge der Bälle ist dabei wichtig, um dem Gegner weder schnelle Angriffsbälle zu ermöglichen – denn der Winkel zum Netz wird schlechter – noch extrem kurze Bälle.
1. Übung:
Spieler B: Schupf überall Spieler Abwehr: Schupf lang in Tischmitte
Zur Grafik von Übung 1
2. Übung:
Spieler B: Angriff überall Spieler Abwehr: Abwehr lang in Tischmitte
Beide Übungen lassen sich natürlich auch mischen bzw. mit Balleimertraining durchführen. Natürlich kann man das Ziel auch mit einem Zielfeld markieren. Im Balleimertraining ist dies problemlos möglich, im Spiel gegeneinander sollte es sehr klein sein, um den Spielfluss nicht zu häufig zu unterbrechen, denn die Beharrlichkeit und Geduld, immer wieder das Ziel zu suchen, braucht der Abwehrspieler. Schließlich wird er kaum mit der ersten guten Platzierung direkt den Punkt machen.
Aus dieser Grundtaktik heraus sucht der Abwehrspieler gegen den RH-dominanten Angriffsspieler nun die Wechsel lang zur VH-Ecke. Dies hat in diesem Fall zwei Vorteile. Die ersten Angriffsbälle sind von hier nicht so hart und meistens diagonal. Sie lassen sich so gut berechnen und leichter retournieren. Hierfür ist die Grundvoraussetzung natürlich, sicher und lang mit der VH abwehren zu können. Kommt der Angriff doch mal parallel, kann man oft leicht mit dem Noppen-Außen-Belag auf RH mit einem Abwehrball in weite RH das Tempo wieder aus dem Spiel nehmen. Auf VH ergibt sich die Möglichkeit, den Ball wieder Richtung Mitte oder auch VH abzuwehren. Kommt der Ball sehr leicht diagonal, gibt es die Chance, mit einem Gegenangriff bzw. Block den Rhythmus völlig zu wechseln und so den Angreifer zu verunsichern.
Zur Grafik von Übung 2
3. Übung:
Spieler B: Schupf überall Abwehrspieler: 1 – 5 x Sch in Mitte
Schupf überall Sch lang in VH
VHT diagonal VHB in RH/Mitte
frei
Zur Grafik von Übung 3
4. Übung:
Spieler B: Schupf überall Abwehrspieler: Schupf halbe VH
irgendwann VHT in VH Gegenangriff überall
frei
Auch diese Übung lässt sich natürlich hervorragend am Balleimer durchführen. Hier gibt es allerdings keine Möglichkeit für den Abwehrspieler, den Gegner zu beobachten und somit die Platzierung des Gegenangriffs in Abhängigkeit vom Gegner zu spielen.
Zur Grafik von Übung 4
5. Übung:
Spieler B: Sch/T überall Abwehrspieler/in: Sch/Abwehr in ½ VH
irgendwann B/T überall
frei
Ein weiterer Vorteil des Aufbaus des Schupfspiels über die ½ VH ist für den/die Abwehrspielerin natürlich auch, dass von hier die Schupfbälle des Angriffsspielers meist nicht so hohe Qualität haben wie von der RH-Seite. Dies bietet dann die Möglichkeit, auf schlechte Schupfbälle selbst Angriffsbälle zu starten. Gerade wenn der Abwehrspieler auch Seitschnittschupfbälle mit RH zur VH beherrscht und gezielt einsetzen kann, ergeben sich sehr gute Möglichkeiten. Diese Kombination, Seitschnittschupfball mit RH zur weiten VH zu spielen und dann gezielt einen eigenen Angriff zu starten, gilt es natürlich auch zu trainieren.
Zur Grafik von Übung 5
6. Übung:
Spieler B : Schupf und Angriff überall Abwehrspieler/in: 1 – 5 x Sch/Ab in Mitte
RH-Seitschnitt Sch in VH
VH Sch VHT überall
frei
Zum PDF-Dokument des Trainingstipps, einschließlich einer Legende mit allen Abkürzungen!
Hier ein wenig Anschauungsmaterial vom World Cup 2020 der Damen (Han Ying gegen Britt Eerland):
Zu erreichen ist Martin per Telefon unter 02941-273385 oder per mail unter lippstadt@tt-store.de. Die Adresse der Webseite ist www.lippstadt.tt-store.de. ados TT-Schule, ttcenterlippstadt@faszination-tischtennis.de, Tel. 02941-273385
Trainingsbereich vom VDTT präsentiert
Der Trainingsbereich von myTischtennis.de wird präsentiert vom Verband Deutscher Tischtennistrainer (VDTT), der Trainerinstitution im deutschen Tischtennissport. Der Verband hat etwa 1400 Mitglieder und verfolgt das Ziel, auf die Situation der Trainerinnen und Trainer in Deutschland aufmerksam zu machen und Trainer*innen eine Anlaufstelle in vielerlei Hinsicht zu bieten. Um seine Mitglieder bestmöglich zu unterstützen, bietet er auf seiner Homepage eine große Online-Bibliothek mit vielen Trainingsthemen an, veröffentlicht die Magazine "Tischtennislehre" und "Trainerbrief" und informiert und diskutiert über die neuesten Entwicklungen in der Szene auf seinem jährlichen Symposium in Grenzau. Mehr Informationen finden Sie auf der VDTT-Webseite.
Um weiterhin qualitativ hochwertige Diskussionen unter unseren Artikeln zu gewährleisten, haben wir uns dazu entschlossen, die Kommentarfunktion mit dem myTischtennis.de-Login zu verknüpfen. Wenn Sie etwas kommentieren möchten, loggen Sie sich einfach in Ihren Account ein. Die Verwendung eines Pseudonyms ist weiterhin möglich, der Account muss jedoch einer realen Person zugeordnet sein.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.