Treibt es Ihnen schon den Schweiß auf die Stirn, wenn Sie an Ihren nächsten Gegner mit Noppen- oder Antibelag denken? Die Corona-Pandemie lässt uns zwar vielerorts nicht in die Hallen, dafür bietet sie uns die Gelegenheit, sich einmal theoretisch mit Materialspielern zu befassen. Martin Adomeit stellt in seinem aktuellen Taktiktipp gegen Abwehr einen Fragebogen zur Verfügung, mit dem Sie sich gedanklich schon einmal auf häufig vorkommende Situationen einstellen können.
Im Februar haben wir eine neue Reihe zum Themenkomplex Abwehrspiel eingeläutet. Der zweite Tipp dazu heute beschäftigt sich mit der Perspektive des/der Abwehrspielers/in. Wie kann ich agieren, um in der Partie X erfolgreich zu sein? Welche technischen Mittel benötige ich? Und wie kann ich sie einsetzen? Veranschaulicht wird der heutige Trainingstipp anhand des Spiels von Han Ying gegen Britt Eerland beim World Cup 2020.
In einer losgelösten Serie wird sich Martin Adomeit in der nächsten Zeit dem Abwehrspiel aus taktischer Sicht widmen und das aus zwei Perspektiven: Zum einen aus der des Angriffsspielers, zum anderen aus der des Abwehrspielers. Hinsichtlich des Abwehrspielers soll erläutert werden, welche taktischen Möglichkeiten er hat, um sein Spiel erfolgreich zu gestalten und wie man das trainieren kann.
Die Bedeutung des Aufschlags wird von vielen Spielern unterschätzt. Mit diesem ersten Schlag im Ballwechsel kann man die Rallye schon von Beginn an in die Richtung lenken, die vorteilhaft für einen selbst ist. Tanja Krämer widmet sich im letzten VDTT-Trainingstipp des Jahres und im letzten Video ihrer Taktikreihe diesem Thema und appelliert an alle Spieler, sich auch im Training mit taktischen Fragen zu beschäftigen. Dann fällt einem auch in brenzligen Lagen der richtige Aufschlag ein.
Schon im letzten VDTT-Taktiktipp deutete Tanja Krämer an, dass taktisches Verhalten immer etwas mit dem eigenen Können und der Eigenwahrnehmung zu tun hat. Diese Tatsache passt gut in die Zeit, dass momentan im besten Fall zu zweit, eher aber mit einem Ballroboter trainiert werden kann (wenn überhaupt). Wie man taktische Grundlagen am Ballroboter einstudiert, verrät Krämer im heutigen VDTT-Taktiktipp!
Die Videoanalyse ist ein Werkzeug, das man wahrscheinlich eher in den oberen Breiten unseres Sports ansiedeln würde als im Amateurbereich. Nichtsdestotrotz können auch Spieler in unteren Ligen eine Menge aus ihrem Verhalten im Wettkampf lernen. Im VDTT-Taktiktipp gibt Tanja Krämer Ideen für die ersten Schritte einer Wettkampfanalyse. Welche Fragen sollte man sich stellen? Wie wertet man die Ergebnisse aus? Und was macht man daraus? Antworten gibt es im Tipp!
Im Training tendiert man beim Spielen von Übungen dazu, dieselbe Platzierung zu wählen, häufig ist das die Rückhandseite des Gegners. Dabei achtet der angreifende Spieler gar nicht auf die sinnhafte Platzierung, während der Blockspieler zum Teil unterfordert ist. Verfehlt mal ein Ball die anvisierte Platzierung, so entschuldigt man sich ggf. sogar noch dafür. Wie man das Thema Platzierung stattdessen im Training angehen sollte, erklärt Tanja Krämer heute in ihrem Taktiktipp.
In dieser Ausgabe des VDTT-Trainingstipps beschäftigt sich die ehemalige deutsche Meisterin und A-Lizenztrainerin Tanja Krämer in erster Linie mit dem Thema Eigenwahrnehmung. Folgende Fragestellungen werden behandelt: Wie gut gelingt der Wechsel aus der Mitte zur Vorhand oder Rückhand? Bewegt man sich besser nach links oder rechts? Wie groß ist die Leistungs-Diskrepanz zwischen regelmäßigen und unregelmäßigen Situationen?
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.