09.05.2023 - In seinen neuen Trainingstipp der monatlichen Basic-Reihe geht Ingo Hansens in dieser Woche erneut auf die Wünsche der myTischtennis-User ein und widmet sich dem Vorwärts-rückwärts-Spiel mit Flip. Dabei zeigt der B-Lizenz-Trainer eine Übung über die Vorhandseite mit Aufschlag sowie über die Rückhandseite mit Einspielen. Worauf es bei der Technik ankommt und welche Variante der Coach empfiehlt, erfahren Sie im neuen Basictipp!
Liebe myTischtennis.de-User,
wegen technischen Umstellungen, die wir aktuell in unserem Videobereich vornehmen, werden Videos, die vor über einem Jahr auf unserer Webseite veröffentlicht worden sind, aktuell nicht dargestellt. Sollten Sie einen konkreten Videowunsch haben, dürfen Sie ihn gerne an redaktion@mytischtennis.de richten. Ansonsten sind die Videos erst Ende des Jahres, wenn besagte Umstellungen abgeschlossen sind, wieder wie gewohnt auf unserer Webseite verfügbar.
Viele Grüße, das myTischtennis.de-Team
Sichtweise: rechts/rechts
Info: Die Übung (vorwärts-rückwärts) wurde sowohl mit kurzem Einspielen (Ballkiste) als auch mit kurzem Aufschlag aufgenommen. Bei letzterem ist jeweils ein kurzer Rückschlag erforderlich, damit es zum Flip kommt.
Übung über Vorhand mit Aufschlag
Spieler A: KUA ganzer Tisch Spieler B: Kurzer Rückschlag in VH
Spieler A: Kurzer SCH in VH Spieler B: VHF in VH
Spieler A: VHT aus VH in VH Spieler B: B aus VH in VH
Spieler A: VHT aus VH auf WP Spieler B: B frei
Zu den Grafiken: Folie 1 + Folie 2
Übung über Rückhand mit Einspielen
Spieler A: Kurzes Einspielen mit US in RH Spieler B: Kurzer SCH in RH
Spieler A: RHF aus RH in RH Spieler B: RHT oder Konter aus RH in RH
Spieler A: RHB oder Konter aus RH in RH Spieler B: RHT oder Konter aus RH auf WP
Spieler A: B frei
Technik: Wenn die Übung mit Aufschlag gespielt wird, hohen Wert auf den kurzen Aufschlag legen. Der kurze VH-Rückschlag sollte mit dem rechtem Bein nach vorne kommen. Beim RH-Schupf die Platzierung überprüfen, dieser Ball sollte aus stark seitlicher RH-Position ggf. mit dem rechtem Bein nach vorne kommen. Aus VH- oder RH-Position jeweils dynamisch zurück und etwas weg vom Tisch bewegen. Wir brauchen eine gute Position, um einen aktiven und qualitativ guten Ball spielen zu können. Den zweiten Ball mit VH oder RH jeweils auf den WP des Partners spielen. Dafür immer im Blick haben, wo sich der Partner befindet. Die Tischmitte ist nicht automatisch der WP. Für den Flip ist jeweils ein gutes Timing erforderlich. Den Schupf nicht fallen lassen. Der Treffpunkt liegt kurz vor dem höchsten Punkt. Wichtig: Viel mit dem Handgelenk arbeiten.
Variante: Zum Beispiel nach dem ersten aktiven RH- oder VH-Ball kann der Blockspieler auch auf eine Ecke blocken. Wenn die Übung nicht mit kurzem Aufschlag funktioniert, dann auf das „Einspielen“ ausweichen. Zwischendurch kann der Flip-Spieler auch noch mal kurz zurücklegen.
Zu den Grafiken: Folie 1 + Folie 2
Zum Download des PDF-Dokuments einschließlich der Legende!
Um weiterhin qualitativ hochwertige Diskussionen unter unseren Artikeln zu gewährleisten, haben wir uns dazu entschlossen, die Kommentarfunktion mit dem myTischtennis.de-Login zu verknüpfen. Wenn Sie etwas kommentieren möchten, loggen Sie sich einfach in Ihren Account ein. Die Verwendung eines Pseudonyms ist weiterhin möglich, der Account muss jedoch einer realen Person zugeordnet sein.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.