In diesem Tipp geht es um halbregelmäßige Wege (©Roscher)
03.03.2020 - Im zweiten Teil des Beinarbeitstipps von Ex-Bundestrainer Martin Adomeit werden nun halbregelmäßige Wege mit offenem Ende verbunden. Hier ist der Anteil der Wahrnehmung und Körperspannung von Beginn an noch höher als bei den regelmäßigen Übungen und über das Ausspielen des Punktes am Ende direkt noch wettkampfnäher. Gleichzeitig ist für Blockspieler der taktische Anteil des Trainings noch einmal deutlicher.
Zu Teil eins der Beinarbeit mit offenem Ende
1. Übung: Beinarbeit in VH-Hälfte, dann plötzlich ganzer Tisch
Spieler B: 1 – 2 x B in Tischmitte Spieler A: VHT in RH
1 x B in VH-Ecke VHT in RH
1 – 2 x B in Tischmitte VHT in RH
RHB eine Ecke
frei
Der Spieler B spielt 1 – 2 x in Tischmitte (bei VH-orientierteren Spielern ist dies eher Mitte des RH-Feldes), dann in VH-Ecke. Danach geht es wieder in die Mitte zurück und nach ein oder zwei Bällen dann aktiv in eine Ecke. Danach versuchen beide Spieler den Punkt zu erzielen.
Zur Grafik von Übung 1 und zur Fortsetzung von Übung 1
2. Übung: 2 x Mitte/Ecke dann kann der Ball überallhin kommen
Spieler B: LA in Tischmitte Spieler A: VHT in RH
B in eine Ecke T/K in RH
B in Tischmitte VHT in RH
B in eine Ecke T/K in RH
frei
Spieler B spielt nun jeweils einmal die Mitte, dann eine Ecke an. Nach dem zweiten Ball in eine Ecke kann er frei platzieren. Also entweder wieder in Mitte oder die andere Ecke oder nochmal die gleiche Ecke. Somit muss der Spieler A nach dem zweiten Ball in die Ecken eine spannungsgeladene Position einnehmen, aus der er auf jeden Ball antworten kann. Gleichzeitig muss der zweite Ball aus den Ecken gute Qualität haben, ansonsten hat der Blockspieler zu leichtes Spiel.
Zur Grafik von Übung 2 und zur Fortsetzung von Übung 2
3. Übung: Umspringen und Nachsetzen mit VH
Spieler B: 2 – 3 x RHB in VH Spieler A: VHT in RH
RHB in RH RHT/K in RH
RHB in RH VHT auf Ellbogen
B/T überall VH nachsetzen
frei
Spieler B spielt zunächst 2 – 3 x in die VH. Dann wechselt er in die RH-Seite. Spieler A spielt den ersten Ball mit RH zurück, dann umläuft er und spielt mit VH auf den Ellbogen. Die Qualität dieses Balles muss gut sein, denn auf die Antwort des Gegners soll er mit VH nachsetzen. Das heißt, die Qualität der Antwort darf nicht zu gut sein und er muss sich Anhaltspunkte für die Antizipation der Antwort erspielen.
Zur Grafik von Übung 3 und zur Fortsetzung von Übung 3
4. Übung: unregelmäßige Beinarbeit aus 2/3 RH, dann Weg in weite VH
Spieler B: 3 – 5 x RHB in RH/Mitte Spieler A: VHT/RHT in RH
RHB in VH
frei
Nun muss sich der Spieler im Bereich RH bis Mitte-VH bewegen und zwischen RH und VH entscheiden. Dabei muss er jederzeit bereit sein, dass der Block auch in seine VH-Ecke kommt und sich hier so schnell herausbewegen. Gleichzeitig müssen die Entscheidungen zwischen RH/VH gut sein. Sonst gibt es kaum eine Chance, den Ball in VH-Ecke so zu erreichen, dass er den Ballwechsel auch noch gewinnen kann.
5. Übung: halbregelmäßige Bewegungen von Ecke zu Ecke, dann überall hin
Spieler B: 1 – 2 x RHB in RH Spieler A: RHT in RH
1 x RHB in VH VHT in RH
1 – 2 x RHB in RH RHT in RH
1 x RHB in VH VHT in RH
RHB überallhin
frei
Nun verteilt Spieler B halbregelmäßig über die Ecken. Er spielt 1 – 2 x Bälle in RH, dann einmal in VH. Danach wieder 1 – 2 x in RH dann wieder in VH. Danach ist freies Spiel.
Zur Grafik von Übung 5 und zur Fortsetzung von Übung 5
Die Übungen im Video spielen die andro-Spieler Emilo Schulz und László Mohácsy vor:
Liebe myTischtennis.de-User,
wegen technischen Umstellungen, die wir aktuell in unserem Videobereich vornehmen, werden Videos, die vor über einem Jahr auf unserer Webseite veröffentlicht worden sind, aktuell nicht dargestellt. Sollten Sie einen konkreten Videowunsch haben, dürfen Sie ihn gerne an redaktion@mytischtennis.de richten. Ansonsten sind die Videos erst Ende des Jahres, wenn besagte Umstellungen abgeschlossen sind, wieder wie gewohnt auf unserer Webseite verfügbar.
Viele Grüße, das myTischtennis.de-Team
Zu erreichen ist Martin per Telefon unter 02941-273385 oder per mail unter lippstadt@tt-store.de. Die Adresse der Webseite ist lippstadt.tt-store.de. ados TT-Schule, lippstadt@tt-store.de, Tel. 02941-273385
Trainingsbereich vom VDTT präsentiert
Der Trainingsbereich von myTischtennis.de wird präsentiert vom Verband Deutscher Tischtennistrainer (VDTT), der Trainerinstitution im deutschen Tischtennissport. Der Verband hat etwa 1400 Mitglieder und verfolgt das Ziel, auf die Situation der Trainerinnen und Trainer in Deutschland aufmerksam zu machen und Trainer*innen eine Anlaufstelle in vielerlei Hinsicht zu bieten. Um seine Mitglieder bestmöglich zu unterstützen, bietet er auf seiner Homepage eine große Online-Bibliothek mit vielen Trainingsthemen an, veröffentlicht die Magazine "Tischtennislehre" und "Trainerbrief" und informiert und diskutiert über die neuesten Entwicklungen in der Szene auf seinem jährlichen Symposium in Grenzau. Mehr Informationen finden Sie auf der VDTT-Webseite.
Um weiterhin qualitativ hochwertige Diskussionen unter unseren Artikeln zu gewährleisten, haben wir uns dazu entschlossen, die Kommentarfunktion mit dem myTischtennis.de-Login zu verknüpfen. Wenn Sie etwas kommentieren möchten, loggen Sie sich einfach in Ihren Account ein. Die Verwendung eines Pseudonyms ist weiterhin möglich, der Account muss jedoch einer realen Person zugeordnet sein.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.