Warum nicht mal den sicheren und genauen Topspin spielen? (©Roscher)
16.06.2020 - Zur erfolgreichen Gestaltung eines Matches kann die Sicherheit in den Schlägen beitragen. Das allein ist aber meist nicht genug, da der Gegner auf zu einfache und sichere Schläge gefährlich antworten kann. Dies kann der Spieler ändern, indem er seine Schläge recht genau platziert. Bei Topspins bietet dabei die Flugkurve ausreichende Sicherheit. Wie es gelingt, den Ball mit einer entsprechend hohen Flugkurve zu spielen, sodass er wie ein Magnet auf den Tisch fällt, verrät Martin Adomeit in diesem Fortgeschrittenentipp.
Spieler A: 10 x VHT in VH Spieler B: B in ½ VH
elften VHT auf ein Hütchen in RH-Ecke
Gelingen diese zehn Topspins und dann der Treffer auf das parallele Ziel, versucht der Spieler beim nächsten Ballwechsel mit dem zehnten Topspin das Ziel zu treffen, danach mit dem achten usw. Dadurch ist die Grundlage das Erlernen der entsprechenden Sicherheit, um dann die Chance zum gezielten Ball und dem Erfolgserlebnis zu bekommen. Dies lässt sich natürlich auch an verschiedenen Tischen als Wettkampf gegeneinander spielen, welcher Tisch am weitesten kommt.
Zur Grafik von Übung 1
2. Übung: VHT und RHT in RH dann Wechsel zur VH
Spieler A: 10 x VHT/RHT in RH Spieler A: RHB 1:1 in die Ecken
11. T auf Hütchen in VH-Ecke
frei
Der Spieler bekommt die Block-Bälle 1:1 in beide Ecken. Er spielt T immer in RH. Mit dem elften Ball versucht er ein Ziel zu treffen, welches in VH-Ecke des Gegenüber steht. Gelingt dies, versucht er es wie in Übung 1, danach mit dem neunten, achten Ball usw.
Zur Grafik von Übung 2
3. Übung: T unregelmäßig von überall, erst sicher dann genau
Spieler A: 8 x T von überall in VH Spieler B: VHT unregelmäßig überall
9. T auf Hütchen in RH
frei
Diesmal spielt der Spieler unregelmäßig VHT und RHT vom ganzen Tisch. Dies muss natürlich im reduzierten Tempo geschehen, um es zu lösen. Der neunte, danach der achte, siebte etc. Ball soll dann auf das Ziel in RH-Ecke. Dies kann man natürlich auch anders variieren. Der Spieler sucht sich den Ball aus, mit dem er auf das Hütchen spielt. Er bekommt für einen Treffer Punkte, entsprechend der Schläge, die er vorher in VH gespielt hat. Wer in der Halle die meisten Punkte erspielt hat, gewinnt.
Zur Grafik von Übung 3
4. Übung: VHT in Verbindung mit Aufschlag – Rückschlag
Spieler A: KA überall Spieler B: LR in VH
VHT auf Ziel an der VH-Seitenlinie
frei
Gelingt dem Spieler der Treffer auf das Ziel erfolgt dann folgende Übung:
Spieler A: KA überall Spieler B: LR in VH
VHT in RH B in VH
VHT auf Ziel an der VH-Seitenlinie
frei
Gelingt dies auch, finden zwei parallele VHT statt, dann drei usw. Das Übungsdesign wird im Vergleich zu den Übungen vorher nach oben aufgebaut.
Zur Grafik von Übung 4 und zur weitergehenden Variante
5. Übung: VHT/RHT dann Genauigkeit nach Wechsel in tiefe VH
Spieler A: KA überall Spieler B: F in RH/Mitte
T in RH RHB in VH
VHT auf Ziel auf VH-Seitenline
frei
Gelingt es das Ziel zu treffen, erfolgt nun wieder die Steigerung. Es wird ein Block in RH/Mitte zurückgespielt dann erfolgt erst der B in VH, nach werden zwei B in RH/Mitte zurückgespielt, usw. Das Übungsschema erfolgt also wie in der Übung vier.
Zum PDF-Dokument des Trainingstipps, einschließlich einer Legende mit allen Abkürzungen!
Der Autor
Martin Adomeit war Nationaltrainer in vier verschiedenen Nationen (Deutschland, Luxemburg, Belgien und Nigeria) und gewann mit allen Nationen Medaillen bei Welt-, Europameisterschaften oder African Games. 1998 wurde er in Deutschland Trainer des Jahres. Jetzt arbeitet der 56-jährige Lippstädter als freiberuflicher Trainer. Er führt unter anderem Lehrgänge für Vereine, Bezirke oder Verbände durch, gibt Einzeltraining und betreibt einen TT-Shop. International betreute er beispielsweise Quadri Aruna beim World Cup in Düsseldorf. 2015 führte er Nigerias Männerteam zum Mannschaftstitel bei den All African Games und ist damit der erste Trainer, der auf verschiedenen Kontinenten Titel in kontinentalen Mannschaftswettbewerben gewonnen hat. Der jüngste Erfolg des Coaches war die Deutsche Meisterschaft mit den Schülern des TuS Sundern 2017.
Zu erreichen ist Martin per Telefon unter 02941-273385 oder per mail unter lippstadt@tt-store.de. Die Adresse der Webseite ist lippstadt.tt-store.de. ados TT-Schule, lippstadt@tt-store.de, Tel. 02941-273385
Trainingsbereich vom VDTT präsentiert
Der Trainingsbereich von myTischtennis.de wird präsentiert vom Verband Deutscher Tischtennistrainer (VDTT), der Trainerinstitution im deutschen Tischtennissport. Der Verband hat etwa 1400 Mitglieder und verfolgt das Ziel, auf die Situation der Trainerinnen und Trainer in Deutschland aufmerksam zu machen und Trainer*innen eine Anlaufstelle in vielerlei Hinsicht zu bieten. Um seine Mitglieder bestmöglich zu unterstützen, bietet er auf seiner Homepage eine große Online-Bibliothek mit vielen Trainingsthemen an, veröffentlicht die Magazine "Tischtennislehre" und "Trainerbrief" und informiert und diskutiert über die neuesten Entwicklungen in der Szene auf seinem jährlichen Symposium in Grenzau. Mehr Informationen finden Sie auf der VDTT-Webseite.
Um weiterhin qualitativ hochwertige Diskussionen unter unseren Artikeln zu gewährleisten, haben wir uns dazu entschlossen, die Kommentarfunktion mit dem myTischtennis.de-Login zu verknüpfen. Wenn Sie etwas kommentieren möchten, loggen Sie sich einfach in Ihren Account ein. Die Verwendung eines Pseudonyms ist weiterhin möglich, der Account muss jedoch einer realen Person zugeordnet sein.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.