28.06.2022 - Im heutigen Trainingstipp beschäftigt sich Martin Adomeit mit einer recht spielnahen Situation: Der Eröffnung aus der Mitte bzw. der RH-Ecke und dem effektiven Nachspielen. Zunächst muss sich der Spieler hierbei entscheiden, mit welcher Schlagseite eröffnet wird. Das macht das aktive Nachspielen nicht gerade leichter. Denn der Körper muss in Spannung gehalten werden, damit man sich gut zum nächsten Ball bewegen und ihn auch vorne recht aggressiv nachspielen kann.
Die getroffenen Entscheidungen müssen gut sein und es müssen gute Positionen eingenommen werden, gleichzeitig die Bewegungen kurz genug sein, um die Spannung und das Gleichgewicht halten zu können. Es ist wichtig, in der Eröffnungssituation kompakt zu bleiben, dann ist das schnelle Nachsetzen erst möglich.
1. Übung: halbregelmäßige Beinarbeit
Spieler B: 1 x B in VH Spieler A: VHT in RH
1 x B in RH/Mitte VHT/RHT in RH
usw.
2 x B in VH
frei
Das Thema wird in der ersten Übung vorbereitet. Nach dem Ball in VH kommt ein Ball in RH/Mitte, danach wieder in die VH-Ecke usw. Der Blockspieler sollte darauf achten, dass sich der Topspinspieler auch wirklich entscheiden muss bzw. nach dem Ball aus der VH-Ecke die Grundposition einnimmt.
Zur Grafik von Übung 1
2. Übung: Eröffnung aus VH – Nachsetzen mit RH
Spieler B: LA mit unterschiedlichem Schnitt in RH/Mitte Spieler A: VHT/RHT
Ende
Der Spieler schlägt lang, unter Umständen auch halblang, in RH/Mitte auf, Spieler A soll nun Topspin auf diesen Aufschlag spielen. Der Aufschläger sollte dabei versuchen mit seinen Platzierungen oder/und Schnitt den Spieler vor neue Schwierigkeiten zu stellen und muss ihn dazu auch genau beobachten. Bewegt sich Spieler A zu weit mit VH in RH, ist natürlich auch mal ein langer A in VH möglich.
Zur Grafik von Übung 2
3. Übung: Eröffnung aus Mitte/RH – Nachsetzen aus VH
Spieler A: KA in RH (LA in VH – frei) Spieler B: LR in RH/Mitte
RHT/VHT in ½ VH B/T in VH
VHT in eine Ecke
frei
Bei dieser Übung ist es wichtig, dass sich Spieler A deutlich nach außen bewegt und den Schläger zum aggressiven Nachspiel oben lässt. Normalerweise sollte er nach seiner Eröffnung in VH das Nachspiel in RH suchen. Wenn er sehr weit herausgetrieben wird oder sich Spieler B direkt in RH bewegt, sollte er aber reagieren und die Platzierung in die weite VH wählen.
Zur Grafik von Übung 3
4. Übung: Eröffnung aus RH/Mitte nach Rückschlag
Spieler B: KA in VH (LA – frei) Spieler A: KR in Mitte
F in RH/Mitte RHT/VHT auf Ellbogen
B eine Ecke
frei
In dieser Übung wird Spieler A zunächst über den Aufschlag nach vorne geholt. Dann muss er zurück in die Grundposition, eine Entscheidung treffen und sich danach wieder in die Grundposition begeben, um von beiden Ecken nachsetzen zu können.
Zur Grafik von Übung 4
Die Übungen im Video spielen Felix Köhler und An Duy Dang:
Liebe myTischtennis.de-User,
wegen technischen Umstellungen, die wir aktuell in unserem Videobereich vornehmen, werden Videos, die vor über einem Jahr auf unserer Webseite veröffentlicht worden sind, aktuell nicht dargestellt. Sollten Sie einen konkreten Videowunsch haben, dürfen Sie ihn gerne an redaktion@mytischtennis.de richten. Ansonsten sind die Videos erst Ende des Jahres, wenn besagte Umstellungen abgeschlossen sind, wieder wie gewohnt auf unserer Webseite verfügbar.
Viele Grüße, das myTischtennis.de-Team
Zu erreichen ist Martin per Telefon unter 02941-273385 oder per mail unter lippstadt@tt-store.de. Die Adresse der Webseite ist www.lippstadt.tt-store.de. ados TT-Schule, ttcenterlippstadt@faszination-tischtennis.de, Tel. 02941-273385
Trainingsbereich vom VDTT präsentiert
Der Trainingsbereich von myTischtennis.de wird präsentiert vom Verband Deutscher Tischtennistrainer (VDTT), der Trainerinstitution im deutschen Tischtennissport. Der Verband hat etwa 1400 Mitglieder und verfolgt das Ziel, auf die Situation der Trainerinnen und Trainer in Deutschland aufmerksam zu machen und Trainer*innen eine Anlaufstelle in vielerlei Hinsicht zu bieten. Um seine Mitglieder bestmöglich zu unterstützen, bietet er auf seiner Homepage eine große Online-Bibliothek mit vielen Trainingsthemen an, veröffentlicht die Magazine "Tischtennislehre" und "Trainerbrief" und informiert und diskutiert über die neuesten Entwicklungen in der Szene auf seinem jährlichen Symposium in Grenzau. Mehr Informationen finden Sie auf der VDTT-Webseite.
Um weiterhin qualitativ hochwertige Diskussionen unter unseren Artikeln zu gewährleisten, haben wir uns dazu entschlossen, die Kommentarfunktion mit dem myTischtennis.de-Login zu verknüpfen. Wenn Sie etwas kommentieren möchten, loggen Sie sich einfach in Ihren Account ein. Die Verwendung eines Pseudonyms ist weiterhin möglich, der Account muss jedoch einer realen Person zugeordnet sein.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.