Florian Bluhm, Vorjahreshalbfinalist bei den DM, beherrscht sicherstes Ballgefühl aus verschiedenen Distanzen. (©Schiefer)
21.03.2023 - Der vierte Fortgeschrittenen-Tipp der seit Anfang des Jahres laufenden Trainingsreihe von Martin Adomeit beschäftigt sich mit den Themen Ballgefühlsteigerung aus unterschiedlichen Tischdistanzen. Der myTischtennis.de-Trainingsexperte setzt dabei jedoch nicht auf die klassischen, sondern auf fünf durchaus unübliche Übungen. Was in diesem Fall die Bedingungen für einen erfolgreichen Wettkampf sind, erfahren Sie hier!
Häufig werden im Training immer wieder ähnliche Übungen gespielt. Das Tempo und die Sicherheit der Schläge zu erhöhen, ist das oberste Ziel. Die Bälle kommen jedoch oft gleich. In Martin Adomeits neuen Übungen geht es auch um die Auflockerung des Trainings und gleichzeitig darum, die Spielerinnen und Spieler vor neue Herausforderungen zu stellen, um das Ballgefühl sowie das eigene Spiel weiter zu steigern. Das Einlassen auf die Übungen ist der entscheidende Faktor. Die Aktiven lernen so, den Ball genauer zu beobachten, unterschiedliche Tischdistanzen einzunehmen und ihre Schläge auf gewisse Situationen im Bereich der Mikrotechnik einzustellen. Dies ist eine am Ende für den erfolgreichen Wettkampf unabdingbare Bedingung!
1. Übung: Verbindung unterschiedlicher Schnittarten in einem diagonalen Ballwechsel
Spieler A: LA in VH Spieler B: VHT in VH
VHB in VH VHAb in VH
VHT in VH VHB in VH
VHAb in VH VHT in VH
VHB in VH VHAb in VH
usw.
Hier verbindet jeder Spieler die Schläge mit Unterschnitt, Topspin und ohne Rotation. Dabei wechseln sich ständig die Rollen und auch die Distanzen zum Tisch. Die Spieler sollten versuchen, die Übung miteinander zu lösen und dann allmählich die Qualität steigern.
Grafiken zu Übung 1: Folie 1 + Folie 2
2. Übung: Unterschiedliche Rotationsarten mit Veränderung der Schlagseiten
Spieler A: LA in VH Spieler B: VHT in VH
VHB in RH RHAb in VH
VHT in VH VHB in RH
RHAb in VH VHT in VH
usw.
Die Schläge verlaufen ähnlich der in Übung 1, nur werden dabei auch noch die Schlagseiten verändert. Diese Übung lässt sich auch vielfältig weiter variieren. So könnte der Topspin beispielsweise überallhin gespielt werden.
Grafiken zu Übung 2: Folie 1 + Folie 2
3. Übung: Drei verschiedene Antworten auf Vorhand-Topspin mit wechselnden Rollen
Spieler A: LA in VH Spieler B: VHT in VH
VHB in VH VHT in VH
VHAb in VH VH in VH
VHT in VH VHB in VH
VHT in VH VHAb in VH
VHT in VH VHT in VH
VHB in VH VHT in VH
usw.
Diese sicher anspruchsvolle Übung lässt sich natürlich noch über die Schlagseiten variieren, bietet aber auch schon einiges. Es gilt Distanzen zu verändern und gleichzeitig Topspins auf verschiedene Rotationen zu spielen.
Grafiken zu Übung 3: Folie 1, Folie 2 + Folie 3
4. Übung: 2x Vorhand-Topspin, 1x Rückhand-Block für beide Spieler im Wechsel
Spieler A: LA in VH Spieler B: VHT in RH
RHB in VH VHT in VH
VHT in RH RHB in VH
VHT in VH VHT in RH
usw.
Diese Übung ist dadurch wieder etwas leichter, dass der Abwehrball im Gegensatz zur Übung 3 wegfällt, allerdings werden jetzt wieder die Schlagseiten gewechselt. Auch bei dieser Übung sollten die Spieler zunächst zusammenspielen, um die Rhytmuswechsel hinzubekommen. Stück für Stück kann dann die Qualität der einzelnen Schläge verbessert werden.
Grafiken zu Übung 4: Folie 1 + Folie 2
Übung 5: Passivspiel mit Beinarbeit, Wechsel der aktiven Rolle
Spieler A: LA in VH Spieler B: VHT in VH
B in VH VHT in TMi
B in VH VHT in RH
RHB in RH RH in VH
VHT in VH B in VH
VHT in TMi B in VH
VHT in RH RHB in RH
RH in VH VHT in VH
usw.
Hier sind wieder beide Spieler gefordert – und zwar mit einer Beinarbeit beim Passivspiel.
Grafiken zu Übung 5: Folie 1, Folie 2 + Folie 3
Die Übungen im Video spielen die DTTI-Bewohner Noah Hersel und Chris Andersen.
Liebe myTischtennis.de-User,
wegen technischen Umstellungen, die wir aktuell in unserem Videobereich vornehmen, werden Videos, die vor über einem Jahr auf unserer Webseite veröffentlicht worden sind, aktuell nicht dargestellt. Sollten Sie einen konkreten Videowunsch haben, dürfen Sie ihn gerne an redaktion@mytischtennis.de richten. Ansonsten sind die Videos erst Ende des Jahres, wenn besagte Umstellungen abgeschlossen sind, wieder wie gewohnt auf unserer Webseite verfügbar.
Viele Grüße, das myTischtennis.de-Team
Zum PDF-Dokument des Trainingstipps, einschließlich einer Legende mit allen Abkürzungen!
ados TT-Schule, ttcenterlippstadt@faszination-tischtennis.de, Tel. 02941-273385, Mobil: 0160-8120572 (für Nachfragen, Vereinbarung von Trainingsterminen oder Materialberatung).
Um weiterhin qualitativ hochwertige Diskussionen unter unseren Artikeln zu gewährleisten, haben wir uns dazu entschlossen, die Kommentarfunktion mit dem myTischtennis.de-Login zu verknüpfen. Wenn Sie etwas kommentieren möchten, loggen Sie sich einfach in Ihren Account ein. Die Verwendung eines Pseudonyms ist weiterhin möglich, der Account muss jedoch einer realen Person zugeordnet sein.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.