Mit dem heutigen Tipp beginnt die neue Fortgeschrittenen-Reihe von Martin Adomeit. Zum Start beschäftigt sich der Trainer mit dem viel zitierten zweiten Ball, genauer gesagt dem effektiven Nachspielen nach der Eröffnung in Form des Vorhandtopspins. Was es dabei zu beachten gilt, erklärt der 58-Jährige in fünf verschiedenen Übungen, die von der richtigen Beinarbeit bis zum Nachspiel aus der Mitte oder der Rückhand reichen.
Nach dem Beitrag zum Entscheidungsverhalten im Passivspiel in offenen Übungen finden Sie heute im Fortgeschrittenentipp von Martin Adomeit Übungen zum Passivspiel in der Rückschlagsituation. Dies ist sicherlich das häufigste Szenario, da die meisten Rückschläge lang gespielt werden und nun der Gegner die erste Chance auf den Topspin hat. Dabei ist die Situation ungleich schwerer, da sie unberechenbarer ist.
In der laufenden Fortgeschrittenen-Reihe hat Martin Adomeit bereits die Bedeutung eines guten Entscheidungsverhaltens zwischen Rückhand und Vorhand im Aktivspiel beschrieben. Zuletzt hatte der Trainer dieses auf Aufschlag/Rückschlag-Situationen übertragen. Diesmal nimmt Adomeit die Entscheidungen im Passivspiel genauer unter die Lupe, welche der 58-Jährige anhand von fünf unterschiedlichen Übungen aufzeigt. Die Platzierung auf den Ellbogen gehört ebenso dazu.
Im letzten Tipp der laufenden Fortgeschrittenen-Reihe hat Martin Adomeit bereits die Bedeutung eines guten Entscheidungsverhaltens zwischen Rückhand und Vorhand im Aktivspiel beschrieben. Vor einem Monat richtete der Trainer den Fokus auf Übungen mit offenen Ballwechseln. Diesmal geht er noch einen Schritt weiter. Adomeit beschäftigt sich erneut mit dem richtigen Entscheidungsverhalten, allerdings in Zusammenhang mit Aufschlag/Rückschlag-Situationen und danach.
Nachdem Martin Adomeit in seiner neuen Fortgeschrittenen-Reihe bereits Tipps über Aufschläge aus unterschiedlichen Positionen und Rückschläge auf kurze Angaben gegeben hat, legt der erfahrene Trainer den Schwerpunkt in diesem Monat auf die Entscheidungen zwischen Rückhand und Vorhand im Aktivspiel. Adomeit unterscheidet dabei zwischen mehreren Leistungsleveln von Spielern und geht auf die richtige Körperhaltung ein. Ruhe spielt beim Schlag eine große Rolle.
Häufig retournieren Spieler kurze Aufschläge fast nur in Form von langen Schupfbällen. Der heutige Fortgeschrittenentipp von Martin Adomeit beschäftigt sich mit dem Einsatz verschiedener Rückschläge. Nach Auffassung des ehemaligen Damen-Bundestrainers nach kann man damit nämlich nicht früh genug beginnen. Einer der Gründe, warum Spieler immer wieder auf den Schupfball zurückgreifen, ist, dass sie diese Technik in den Anfängen häufig gespielt haben. Aber gerade Angriffsspieler sollten laut Adomeit zu anderen Rückschlägen tendieren.
Mit Dimitrij Ovtcharov haben wir einen der besten TT-Spieler der Welt in unserem Land, der mit einer Besonderheit gegenüber fast allen Weltklassespielern auffällt: Er macht seine Aufschläge nicht ständig aus der RH-Seite, sondern schlägt auch aus Mitte und VH auf. Trotz dieses großen Vorbilds finden sich in den deutschen Ligen kaum Nachahmer. Dass es durchaus sinnvoll ist, den Aufschlag aus verschiedenen Positionen zu machen, erläutert Martin Adomeit in diesem Fortgeschrittenentipp.
Nachdem Sie Martin Adomeit in unserer Fortgeschrittenen-Reihe bereits optimal auf die ersten Trainingseinheiten nach dem Lockdown vorbereitet und sich seit dem Re-Start bisher mit Seitwärtsbewegungen, Schlagseitenkombinationen und dem Timing der Schläge auseinandergesetzt hat, geht es im heutigen Tipp um den Bereich Vorwärts-Rückwärtsbewegungen. Diese treten sowohl hinter dem Tisch, aber auch in den Aufschlag-Rückschlagsituationen bei Aktionen über dem Tisch auf.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.