Tests

JOOLA-Neuheit Rhyzer: Jetzt bewerben und einer von 60 Testern werden!

Der Rhyzer 43 ist eine der JOOLA-Belag-Neuheiten (©JOOLA)

01.12.2017 - Möchten Sie zur Rückrunde einen neuen Belag testen, bewerten und am Ende behalten dürfen? Dann haben wir vielleicht genau das Richtige für Sie: Unser Partner JOOLA stellt uns für einen Belagtest sage und schreibe 60 Exemplare seiner Belagneuheit Rhyzer zur Verfügung, jeweils 30 Stück des Rhyzer 43 und 48, die an insgesamt 60 Tester versandt werden. Ab sofort können Sie sich für den Belagtest bewerben!

Mit den neuen Belägen Rhyzer 48 und Rhyzer 43 präsentiert JOOLA laut Produktbeschreibung eine völlig neue Belagreihe auf technischem Topniveau, die genau die Eigenheiten der Plastikbälle – geringeres Tempo und geringere Rotationswerte – kompensieren. Zwei wichtige Ansätze waren hierbei die Verbesserung der Schwammtechnologie und die Weiterentwicklung der Noppengeometrie. Ausgangspunkt für die Entwicklung dieser völlig neuen Belagserie war, dass viele Spieler aufgrund der veränderten Flugeigenschaften des Plastikballes ihre gewohnten Bewegungsabläufe korrigieren mussten – eine große Herausforderung für zahlreiche Akteure, die oft zu Unzufriedenheit mit dem gespielten Material führte.

Der JOOLA Rhyzer verfügt über eine extrem dünne und äußerst griffige Oberfläche, die aufgrund ihrer Beschaffenheit sehr stark unter Spannung steht. In Kombination mit den schmalen, verhältnismäßig kurzen Noppenhälsen und größeren Zwischenräumen führt dies zu einem maximalen Katapulteffekt. Zudem bewirken die flexiblen Noppenhälse eine verlängerte Ballkontaktzeit, einen gefühlvollen Anschlag und damit hervorragende Spin-Eigenschaften.

Aufgrund der geringeren Schichtstärke des Obergummis konnte der JOOLA Rhyzer in der Maximum-Version noch zusätzlich mit einer dickeren Schwammunterlage ausgestattet werden. Dieser „Powermax“-Schwamm gibt dem Rhyzer ein zusätzliches Dynamik-Upgrade. Das Kraft- und Energiepotential wird durch den großporigen, rosafarbenen Schwamm noch zusätzlich verstärkt. Trotz der hohen Dynamik sorgen die großen Poren aber dennoch für einen gefühlvollen Touch und ein plus an Kontrolle in jeder Spielsituation.

Worin sich der Rhyzer 43 und Rhyzer 48 unterscheiden? Der Rhyzer 43 verfügt über einen mittelharten 43°-Schwamm und eignet sich hervorragend für das spinorientierte, variantenreiche Spiel am Tisch und aus der Halbdistanz. Trotz des enormen Tempos kompensiert er Unzulänglichkeiten im Balltreffpunkt. Das Anschlagsgefühl des Rhyzer 43 ist eher weich und garantiert dadurch eine sehr gute Rückmeldung bei einer gebogenen Flugkurve des Balles.

Der Rhyzer 48 verfügt über einen 48°-Grad Schwamm. Er bewegt sich in Sachen Speed, Katapult und Spin auf allerhöchstem Entwicklungsniveau und eignet sich besonders für moderne Offensivspieler, die ihre Gegner mit schnellen Topspinattacken am Tisch und aus der Halbdistanz zur Verzweiflung bringen. Im Vergleich zum Rhyzer 43 ist die Flugkurve beim Topspin ein wenig flacher und bietet gerade bei Offensivaktionen viel Präzision und Druck im Spiel.

Sie wollen an unserem Belagtest teilnehmen, also einen der beiden Beläge (pro Tester wird ein Belag verschickt, Sie können hier zwischen dem Rhyzer 43 und dem Rhyzer 48 wählen!) auf Herz und Nieren prüfen? Noch bis zum 11. Dezember bewerben können Sie sich hier! 

Zu weiteren Informationen über den Rhyzer 43 und über den Rhyzer 48!

(DK/JOOLA)

Kommentar schreiben

Um weiterhin qualitativ hochwertige Diskussionen unter unseren Artikeln zu gewährleisten, haben wir uns dazu entschlossen, die Kommentarfunktion mit dem myTischtennis.de-Login zu verknüpfen. Wenn Sie etwas kommentieren möchten, loggen Sie sich einfach in Ihren Account ein. Die Verwendung eines Pseudonyms ist weiterhin möglich, der Account muss jedoch einer realen Person zugeordnet sein.

* Pflichtfeld

Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.